Selfpublishing − Ihre Idee, Ihr Buch

Buch im Kopf? Raus damit!

Sie haben eine Idee für einen Ratgeber, ein Fachbuch, eine Lernhilfe, einen Online- oder Fernkurs oder haben bereits das Manuskript verfasst?

Herzlichen Glückwunsch! Egal, ob Sie sich damit einen lang gehegten Wunsch erfüllen oder mithilfe eines Fachbuchs Ihr Unternehmen oder Ihre Karriere nach vorne bringen wollen – Sie haben ein großes Ziel vor Augen, bei dem ich Sie als Lektorin gerne unterstütze.

 

Autor + Verlag in einem

Ein Buch zu schreiben kann Monate oder auch Jahre dauern. Sie müssen also Durchhaltevermögen mitbringen. Und auch ein Herz für Aufgaben, die nichts mit dem Schreiben zu tun haben.

Als Selfpublisher sind Sie nicht nur Ihre eigene Marketing- und Vertriebsabteilung, sondern sind unter Umständen auch für Lagerhaltung, Abrechnung und Versand zuständig. Sie müssen sich um Lektorat, Satz, Layout, Cover kümmern, sollten Lesereisen und Messebesuche planen, Rezensionen einholen und mit vielen Menschen über Ihr Buch sprechen. Kurz gesagt, Sie sind Ihr eigener Verlag.

Es gibt also eine Menge zu tun, aber die gute Nachricht lautet: Bei fast allen Aufgaben können Sie sich professionelle Unterstützung holen. Und wenn es ums Lektorat geht, stehe ich Ihnen gerne zur Seite.

 

Lektorat – der bohrende Blick von außen

Klingt unangenehm? Stimmt, es kann wehtun, wenn jemand das eigene Manuskript unter die Lupe nimmt, Sätze umschreibt, Sie um Kürzung, Längung, Präzisierung bittet und vielleicht sogar die Struktur Ihres Textes infrage stellt. Jeder Autor braucht diesen kritischen Blick von außen. Wie heißt es so schön: Erst tut es weh, dann setzt die Heilung ein.

Hier erkläre ich Ihnen den Ablauf eines Lektorats im TEXTWERK FREISING.

 

Welcher Lektor passt zu mir?

Das hängt in erster Linie von Ihren Vorlieben und Wünschen ab. Lektoren sind meist auf Fachgebiete spezialisiert. Die meisten sind auf Umwegen in der Textbranche gelandet. Vorher haben sie möglicherweise Geografie, Volkswirtschaftslehre, Medizin oder Lehramt studiert.

Sie haben deshalb gute Chancen, einen Lektor zu finden, der sich in Ihrem Fachgebiet auskennt und inhaltliche Fehler aufspüren kann. Doch ein Lektor wird vermutlich nie über Ihr Maß an Expertise verfügen. Und das ist auch gut so, denn Ihr Lektor hat den Leser im Blick. Und der kauft Ihr Buch, weil er noch nicht weiß, was Sie schon wissen. Lektoren achten darauf, dass Ihr Fachwissen verständlich, gut strukturiert und sprachlich korrekt präsentiert wird.

Lassen Sie Ihr Buch deshalb nicht von einem absoluten Experten Ihres Fachgebiets lektorieren. Die Gefahr ist groß, dass Sie Ihre eigentliche Zielgruppe aus den Augen verlieren.

Die beiden größten Portale für die Lektorensuche sind:

Lektorenverzeichnis des VFLL (Verband der freien Lektorinnen und Lektoren)
Selfpublishing-Markt.de

 

Kurz-Lektorat – erste Einschätzung, bevor es weitergeht

Schreiben ist eine einsame Angelegenheit. Sie hätten gerne eine zweite Meinung, wollen aber kein komplettes Lektorat in Auftrag geben? Oder Sie wünschen sich eine erste Analyse der Stärken und Schwächen Ihres Textes?

Ein solches Kurz-Lektorat führe ich auf der Grundlage einiger repräsentativer Seiten Ihres Manuskripts durch.

11 wichtige Aspekte für den Erfolg Ihres Selfpublishing-Projekts

 

 

Treffen einige der unten genannten Aspekte auf Sie und Ihr Projekt zu, ist das Selfpublishing unter Umständen eine gute Alternative zum Verlagsvertrag.

 

  1. Beim Thema meines Buchs kann mir so schnell niemand etwas vormachen. Ich bin Fachmann/-frau.
  2. Meine Expertise kann ich durch Berufserfahrung, Ausbildung, Studium, Fortbildungen etc. nachweisen.
  3. Das Thema meines Buchs ist noch nicht in vierundfünfzig anderen Büchern ausgenudelt worden.
  4. Es gibt schon ein paar Bücher zum gleichen Thema, aber ich spreche eine andere Zielgruppe an oder gehe das Thema ganz anders an bzw. ziehe andere Schlüsse.
  5. Durch das Buch kann ich neue Kunden auf mich aufmerksam machen oder meine Karrierechancen verbessern.
  6. Ich spreche gerne über mein Thema und kann mir vorstellen, Vorträge zum Thema meines Buchs oder eine Autorenlesung zu halten.
  7. Es gibt eine klar definierbare Zielgruppe für mein Buch. Ich kenne diese Zielgruppe und kann sie erreichen.
  8. Es gibt einen Verband, eine Institution, ein Unternehmen, eine Selbsthilfegruppe, einen Verein etc., die an meinem Thema interessiert sind und mich finanziell unterstützen oder mir bei der Vermarktung helfen können.
  9. Für Lektorat, Cover, Layout, Satz und Druck bin ich bereit, in Vorleistung zu gehen.
  10. Bei der Vermarktung meines Titels ist mein privates oder berufliches Netzwerk hilfreich.
  11. Ich kann mir vorstellen, auf verschiedenen Social-Media-Kanälen für mein Buch zu werben bzw. meine Reichweite zu vergrößern.